Etwa 20 Teilnehmer folgten am 2. Juli der Einladung der Ortsvereine Steinwald und Kemnather Land von Bündnis 90/ Die Grünen und besuchten die Infostelle des Naturparks Steinwald und des Vereins „KulturLandschaft südlicher Steinwald“.
KV
„Ein Ort für junge grüne Menschen, an dem sie sich verstanden fühlen und engagieren können.“ Das soll nun die Grüne Jugend Nordoberpfalz – kurz GJ Nopf – werden.
Gemeinsam mit Bürgermeister Stier aus Bärnau informierten sich der Kreisverband der Grünen Tirschenreuth und die Kreistagsfraktion über die Möglichkeiten der regenerativen Energieerzeugung in der Region und den damit verbundenen Zukunftschancen.
Ein Generationenwechsel gelang dem Grünen Ortsverband in Tirschenreuth. Im Bild: (von links) Katrin Roider, Franz Heinrich, Monika Schneider, Sprecherin Gudrun Müller, Simon Haberkorn, Sprecher Dr. Luca Frank, Anne Droste und Sandra Hassner.
Der Ortsverband Kemnather Land von Bündnis 90/ Die Grünen hat sich in seiner Jahreshauptversammlung am 15.2.23 im Gasthaus „Zur Fantasie“ in Kemnath neu aufgestellt. Die beiden neu gewählten Sprecher Gabi…
Wir begrüßen es, dass die Menschen sich Gedanken über Produktionsketten undderen Auswirkungen machen. Dass dabei auch Bedenken über die Detailsaufkommen ist gut und ebenso wichtig! Verständnis zeigen wir auch dafür,…
Bündnis 90/Die Grünen haben sich neu aufgestellt – Die Windkraft soll neu aktiviert werden
7.000 FFP2-Masken aus dem umstrittenen Deal des CSU-Politikers Alfred Sauter sind auch in den Landkreis Tirschenreuth gelangt. Das belegt eine aktuelle Landtagsanfrage der Grünen-Abgeordneten Anna Schwamberger.
Das erste moderne Windrad in der Oberpfalz steht in Ödwaldhausen bei Bärnau. Es ist 29 Jahre alt und 30 Meter hoch. Zum Vergleich: die moderneren Windräder im Windpark in Asch bei Bärnau sind etwa 100 Meter hoch.
In Pechbrunn fand zum ersten Mal eine Pflanzentauschbörse statt. Organisiert vom Ortsverband Bündnis 90 / Die Grünen mit der Vorsitzenden Ute Döhler konnte man so viele Zimmer-, Zier- und Gemüsepflanzen mitbringen oder mitnehmen, wie man wollte und bei Kaffee und Kuchen Wissen austauschen. Kinder und Jugendliche konnten sich selbst ein Apfelbäumchen einpflanzen und mit nach Hause nehmen.